Bergbaugeschichte rund um Stockheim

Traditionen bewahren - Geschichte erleben - Brauchtum erhalten


"Eine Gesellschaft die ihre Vergangenheit nicht kennt, deren Zukunft ist in Gefahr" (Richard von Weizsäcker)

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Fördervereins Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e.V.


 

Bei Stockheim und Reitsch befanden sich früher die bedeutendsten Steinkohle-Bergwerke in Bayern. Auf dem Gelände der ehemaligen Grube St. Katharina in Stockheim schürfte man 2008 wieder ein Kohleflöz und seine überlagernden schwarzgrauen, braun anwitternden, feinkörnigen Sedimente auf. Dieser Aufschluss und zwei Stollenmundlöcher erinnern an den alten Bergbau.

Beschreibung

Die Zeit des "Permokarbon"

Bei der "Variszischen Gebirgsbildung“"kollidierten vor rund 350 bis 300 Millionen Jahren mehrere Kontinente. Ihre Gesteine wurden gefaltet und in die Erdkruste versenkt. In dem später entstandenen, stark gehobenen Gebirge bildeten sich, begleitet von intensivem Vulkanismus, ausgedehnte Becken. In diesen wurde der meist rot verwitternde Abtragungsschutt des Gebirges, die "Rotliegend-Gesteine" abgelagert. Ihre untersten Schichten entstanden im oberen Karbon und enthalten verbreitet Steinkohlen, die aber nur lokal, vor allem im Saarland, eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung erlangten wie die gleichzeitig in einem Küstengebiet am nördlichen Rand des Gebirges entstandenen Steinkohlen des Ruhrgebiets.
Im unteren Perm wurden weiterhin Rotliegend-Gesteine in die Becken geschüttet, jedoch konnten sich aufgrund des nun sehr trockenen Klimas keine Kohleflöze mehr bilden.
Nachdem die Hochgebiete abgetragen und die großen Senken mit Schutt gefüllt waren, drang im oberen Perm von Norden das "Zechstein-Meer" in das neu entstandene "Germanische Becken" vor. Es bildeten sich Dolomit-, Kalk- und Tonsteine, in abgeschnürten Meeresbereichen auch Gips und Steinsalz.

Karte von Nordbayern mit Küstenlinie des Zechstein MeersBild vergrössernKarte mit Küstenlinie des Zechstein Meers

Das Stockheimer Becken

In Nordbayern sind Rotliegend-Sedimente im Untergrund weit verbreitet, an der Oberfläche aber nur an wenigen Stellen zu finden. Eines dieser Gebiete ist das Stockheimer Becken, das - ursprünglich zusammenhängend - heute tektonisch in drei Bereiche geteilt ist. Seinen Untergrund bilden gefaltete unterkarbonische Gesteine. Darüber folgen Ablagerungen aus dem obersten Karbon, die im Wesentlichen zwei kohleführende "Flözhorizonte" enthalten. Die Kohle tritt hier in feinverteilten Schmitzen wie auch in Flözen mit stark schwankender Mächtigkeit auf. Über diesen Gesteinen folgen mächtige, meist rote Tonsteine und Sandsteine permischen Alters. Ablagerungen des Zechstein-Meeres sind nur im Südwesten bei Burggrub aufgeschlossen.

Schnittzeichnung von W. Gümbel: Geologisches Nord-Süd-Profil durch das Stockheimer BeckenBild vergrössernGeologisches Nord-Süd-Profil durch das Stockheimer Becken

Entstehung der Steinkohle

Voraussetzung für die Bildung von Kohlen sind große Mengen von unzersetztem, pflanzlichem Material, wie es z. B. in Mooren, Sumpfwäldern oder auch in Schwemmfächer-Ablagerungen vorkommt. Daraus entsteht Kohle, wenn es im Lauf von Jahrmillionen durch jüngere Ablagerungen überdeckt und unter dem Einfluss von Druck und Temperatur umgewandelt wird: es wird "inkohlt". In Bayern herrschten nur in den Rotliegend-Becken für die Bildung von Steinkohle ausreichende Temperaturen; die aus der Tertiärzeit stammenden Kohlen des Naabtales und des Alpenvorlandes dagegen sind Braunkohlen.

Bedeutung der Stockheimer Steinkohle

Das im Jahr 2008 wieder aufgeschürfte Flöz auf dem Gelände der ehemaligen Katharinenzeche ist heute der einzige Aufschluss von Steinkohle in Bayern. Dort befinden sich auch zwei Stollenmundlöcher, die an den Kohlenabbau erinnern, der in Reitsch seit 1582, in Stockheim seit 1756 belegt ist. Im letzten und bedeutendsten Steinkohlenbergwerk Bayerns, der Katharinenzeche, wurde bis 1968 Kohle gefördert.

Schnittzeichnung von W. Gümbel: Hangende Schichten über dem Steinkohleflötz im Steinbruch bei dem CatharinenschachtBild vergrössern"Hangende Schichten über dem Steinkohleflötz im Steinbruch bei dem Catharinenschacht"

Geologische Karte/Zeittafel

Geologische Karte der Umgebung von StockheimBild vergrössernGeologische Karte der Umgebung von Stockheim
Zeittafel mit (übereinanderliegend dargestellt): Erdfrühzeit (bis vor 545 Mio. Jahren), Erdaltertum (bis vor 250 Mio. Jahren, unterteilt in: Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm), Erdmittelalter (bis vor 65 Mio. Jahren, unterteilt in: Trias, Jura, Kreide), Erdneuzeit (bis Heute, unterteilt in: Tertiär, Quartär)Bild vergrössernZeittafel. Die Stockheimer Steinkohle entstand zur Zeit des Permokarbons (zwischen Karbon und Perm)

 

Geotop Blick in einen Kohlenflöz

Geotop im Jahre 2009

Bau des überdachten Geotops 2015

 

 

Einweihung des Geotops im September 2015

 

Schautafel am Geotop

Schautafel als PDF Datei zum ausdrucken!

 

Bilder von der Einweihung und vom Bergmannsfest 2015 von K.H.Wagner

 

 

 

 



Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e.V.

 

counter kostenlos

 

Impressum:

Angaben gemäß § 5 TMG:
Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e.V.
Eichendorfsiedlung 2
96342 Stockheim

 

Kontaktaufnahme